Therapeutisches Angebot und Ablauf
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Kinder & Jugendliche
Die ersten 5 Stunden (Probatorik) werden zunächst dafür genutzt, sich kennenzulernen, eine Einschätzung Ihrer aktuellen familiären Lage, Ihrer Sorgen, Wünsche und Erwartungen zu bekommen. Dann wird eine ausführliche Familienanamnese erhoben. Ich gebe Einblicke in meine Arbeitsweise, sowie eine Einschätzung, ob eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in Ihrem Fall eine sinnvolle und wirkungsvolle Begleitung ist.
Im Anschluss besprechen wir die Diagnosestellung. Die bürokratischen Schritte zur Beantragung einer Psychotherapie, bei den jeweiligen Kostenträgern, sowie die Rahmenbedingungen des Therapeutischen Settings (Wie oft findet die Therapie statt, Absagen von Terminen, Aufklärung über Schweigepflicht, Datenschutz, Dokumentationspflicht, Behandlungsvertrag usw.) werden geklärt.

Nach den ersten 5 Stunden entscheiden wir gemeinsam mit Ihrem Kind, ob wir uns eine Zusammenarbeit vorstellen können. Die Rahmenbedingungen werden vertraglich festgelegt. Sich auf eine Therapie einzulassen, bedeutet von der gesamten Familie innere und äußere Arbeit zu leisten. Mir ist es wichtig, zu erwähnen, dass diese, manchmal anstrengende Auseinandersetzung nur wirkungsvoll sein kann, wenn dies auf einer freiwilligen, vertrauensvollen und umstellungsbereiten Basis entsteht.
In den meisten Fällen finden die Therapiestunden 1x in der Woche für die Kinder/Jugendlichen statt, im Einzelfall auch 2x in der Woche. Die Gespräche mit den Eltern/ Bezugspersonen finden alle 4-6 Wochen statt, je nach Bedarf oder Notwendigkeit.
Beratungsgespräch/ Sprechstunde
Die verschiedenen Entwicklungsphasen, die Kinder und Jugendliche durchlaufen und bewältigen, müssen auch Eltern, Bezugspersonen, Adoptiv- und Pflegeeltern mit- bewältigen. Manchmal genügen schon ein oder zwei Gespräche, mit den Bezugspersonen. Im gemeinsamen Gespräch können Ihre aktuelle Lage und Ihre Sorgen nochmal genauer betrachten werden. Wir können dem Verstehen, der inneren Prozesse Ihrer Kinder, sowie Ihren eigenen näherkommen, Lösungsansätze finde, Entlastung schaffen.

Kunsttherapeutisches Angebot
In der Kunst, in dem Selbst schöpferisch tätig sein, liegt eine Möglichkeit über sich selbst zu lernen. Im Prozess des Kunstschaffens liegt die Erfahrung, dass verschiedene Sinne gleichzeitig angesprochen und weiterentwickelt werden.
Diese Erfahrung und Weiterentwicklung der eigenen schöpferischen Kraft, eine schrittweise Gestaltung zu etwas Neuem, führt zur Stärkung der innere Ressourcen. Diesen künstlerischen Weg des unmittelbaren inneren Erlebens, begleite ich im Gespräch bei der gemeinsame Werkbetrachtung.
Sie haben die Möglichkeit verschiedene Techniken und Materialien auszuprobieren, Malen an der Staffelei, Zeichen mit verschiedenen Materialien (Kohle, Ölkreide, usw.) Aquarellmalerei, Linolschnitt, Plastizieren usw. Jegliche Arten von Material und Idee sind willkommen.
